SafeSki
Sicherheits- und Informationsdienst in Skigebieten
Sicherheits- und Informationsdienst in Skigebieten

Ziele
SafeSki, ein modernes Sicherheits- und Informationssystem für Skigebiete.
SafeSki Vorteile:
- Erhöhung der Pistensicherheit
- Zuwachs an Kunden und Einnahmen
- Zeiteinsparungen betreffend Datenerfassung und Dokumentation
- Reduktion der Personalkosten durch die Optimierung interner Prozesse
Mit SafeSki können Skigebiete sicherer, kostengünstiger und damit profitabler betrieben werden.
Dienste des SafeSki Systems:
- Service zur Identifikation von Kundenverhalten
- Service zur Dokumentationsunterstützung
Die Dienste wurden anhand einer Anforderungsanalyse gemeinsam mit Skigebietbetreibern und Kunden identifiziert und gewährleisten
zukünftige Möglichkeiten hinsichtlich technologischer Reife, Kosten und weitere Indikatoren für wirtschaftliche Rentabilität sowohl für Betreiber als auch für Kunden.
Funktionalitäten der SafeSki Dienste:
- Identifikation von Kundenverhalten
Das Service zur Identifikation von Kundenverhalten sammelt Daten über Endnutzer in Skigebieten, optimiert und verarbeitet diese Daten und stellt sie wiederum Mitgliedsorganisationen des Skigebietes (z.B. Marketing) zur Verfügung. Dies dient der Unterstützung, die eigentlichen Präferenzen von Skifahrern oder Skigebietbetreibern zugunsten von Sicherheits- und Kapazitätsmanagement der Infrastruktur (Pisten, Hütten, Lifte, etc.) zu verstehen und die lokalen und regionalen Gegebenheiten dementsprechend zu verbessern und zu optimieren. - Dokumentationsunterstützung
Das Service zur Dokumentationsunterstützung leistet dem Betriebspersonal des Skigebietes Hilfestellung in Bezug auf die Dokumentation ihres breiten Spektrums an unterschiedlichen Aufgaben, z.B. Vorfallvermeidung, Erstversorgung bei Unfällen und Lawinensprengungen. Die Serviceleistung stellt einen nahtlosen Datenaustausch zwischen Feldeinsatz, Back-Office und verfügbaren technischen Datenbanken sicher. So viele Daten wie möglich wer-den automatisch erfasst, verarbeitet und zur Zieldestination übertagen.
Allgemeine SafeSki-Funktionen:
- Nahtlose Datenverarbeitung
- Dokumentation von unterschiedlichen Ereignissen im Feld
- Generierung von Templates und automatischen Berichten
- GNSS-Verbesserung
- Analyse des Skifahrerverhaltens in Bezug auf Umweltbedingungen
- Erstellung einer Schneebedeckungskarte basierend auf Erdbeobachtungsdaten
- Strömungs- und Nutzungsanalyse
- Berechnung von Aufenthaltszeiten
- Analyse von kritischen Stellen
Acknowledgement:
SafeSki Feasibility Study & SafeSki Pilot were carried out under a programme of and funded by the European Space Agency. The view expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Space Agency.



